Ernährungsberatung
Kontakt
spitalzofingen ag
Ernährungsberatung
Mühlethalstrasse 27
4800 Zofingen
Tel. +41 62 746 5658
Fax +41 62 746 5657
E-Mail
Das Angebot der ambulanten Ernährungsberatung im Spital Zofingen richtet sich an Patientinnen und Patienten, die ihr eigenes Essverhalten verändern bzw. verbessern möchten.
Unsere Dienstleistung
Alle unsere Ernährungsberaterinnen und -berater verfügen über einen Fachhochschulabschluss und sind Mitglieder des SVDE. Dank vielfältigem Fachwissen und spezialisierter Beratungskompetenz bieten wir Ihnen wissenschaftlich fundierte und praktische erprobte Beratung an. Gezielt schulen und coachen wir Sie in individuell angepasstem Ernährungswissen und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Ernährungsumstellung und Verhaltensänderung.
Leistungsangebot
Indikation zur Ernährungsberatung
Die Ernährungsberatung ist von der Krankenkasse anerkannt. Die Grundversicherung übernimmt mit einer ärztlichen Verordnung die gesetzlich festgelegten 90 % der Beratungskosten.
Ambulante Ernährungsberatung
Gesunde Ernährung
Die Ernährungsberatung bieten wir in Einzel-, Paar- und Gruppensettings an und führen auf Wunsch auch Angehörigengespräche durch.
- Gesunde Ernährung für Erwachsene (inkl. spezielle Arbeits- und Lebenssituationen wie z. B. Schichtarbeit)
- Gesunde und ausgewogene Ernährung für Säuglinge, Kleinkinder, Kinder im Vorschulalter, Schulkinder und Jugendliche
- Prävention von Altersfrakturen und Osteoporose
Gewichtsreduktion bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen
- Gewichtsreduktion bei Erwachsenen (mit Bioelektrische Impedanz Analyse BIA) *
- Gewichtsreduktion bei Kindern in Zusammenarbeit mit dem Kinderarzt
- Bariatrie : Vorabklärung, Nachbetreuung, Coaching *
Diabetes / Stoffwechsel
- Diabetes mellitus mit und ohne Insulintherapie in Zusammenarbeit mit der Diabetesberatung *
- Herzkrankheiten und erhöhte Blutfettwerte *
- Hyperurikämie ( Gicht) *
Magen-Darm-Trakt
- Ernährung bei verschiedenen Magen-Darm-Erkrankungen wie z. B. Divertikeln, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie etc. *
- Laktoseintoleranz / Fruktosemalabsorption *
- FODMAP-arme Ernährung *
- Nahrungsmittelintoleranzen *
- Ernährung nach Operationen des Magen-Darm-Trakts *
- Ernährung bei Erkrankungen der Leber *
Sprechstunde IBSS (Integrative Bauchsprechstunde)
- Unspezifische Bauchschmerzen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen *
Schwangerschaft und Stillzeit
- Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Schwangerschaftsdiabetes *
Onkologie
- Tumorerkrankungen mit Ernährungsproblemen u. a. bei Chemotherapie / Radiotherapie *
- Mangelernährung bei Tumorerkrankungen *
- Gewichtszunahme bei Brustkrebs-Hormontherapie *
Nierenerkrankungen
- Nierenerkrankungen mit oder ohne Dialyse *
Psychische Erkrankungen*
- Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimie, Binge eating disorder, atypische Essstörungen, Sportsucht etc.)
- Psychische Erkrankungen (Depressionen, Begleitung bei Stressmanagement)
Spezielle BIA-Messung und H2-Funktionsdiagnostik
- Bioelektrische Impedanz-Analyse-Messung (BIA) mit Testauswertung
- H2-Atemtest Laktose mit Testauswertung *
- H2-Atemtest Fruktose mit Testauswertung *
- C13-Atemtest mit Testauswertung *
Im Anschluss an die Tests werden die Resultate und allfällige Essensumstellungen ausführlich und mit Praxisbezug besprochen.
* Bei Bedarf im Rahmen eines multiprofessionellen Angebots mit Einbezug von:
- Gastroenterologie
- KEA
- Dialyseteam
- Endokrinologie / Diabetes
- Onkologischer Tagesklinik
- Partnerhaus
Ernährungstherapie während stationärem Aufenthalt
Zusätzlich bieten wir Berechnung von Nährstoffen an Hand von Esstagebüchern, Einkaufsbegleitung, Kochgruppen, Videoanalysen und Achtsamkeitskurse Einzel- sowie im Gruppensetting an.
Ernährungstherapie während des Spitalaufenthalts
Wir optimieren die Ernährungssituation von Patientinnen und Patienten während eines Spitalaufenthalts. Ziel der stationären Ernährungstherapie ist, Ernährungszustand und Genesung positiv zu beeinflussen. Während des Spitalaufenthalts wird die Ernährungsberatung in verschiedenen Situationen beigezogen: spezifische Ernährungsprobleme, Krankheiten des Magen-Darm-Trakts, Kostaufbau nach Operationen im Magen-Darm-Trakt, Mangelernährung, Tumorerkrankungen mit Mangelernährung bei Chemotherapie / Radiotherapie, Ernährung in der palliativen Situation, künstliche Ernährung (Sondenernährung und parenterale Ernährung ) während eines Spitalaufenthalts und danach, Organisation von Zusatznahrung, Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten etc.
Kosten
Bei folgenden Grunddiagnosen sind die Ernährungsberatungen und Ernährungstherapien bei ärztlicher Verordnung durch die Krankenkasse gedeckt (Art. 9b KLV):
- Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes, Hyperlipoproteinämie und andere
- Adipositas (BMI über 30) und durch das Übergewicht verursachte
- Folgeerkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems
- Nierenerkrankungen
- Fehl- und Mangelernährungszustände
- Nahrungsmittelallergien und allergische Reaktionen auf Nahrungsbestandteile
Beratungen, die nicht unter eine dieser Grunddiagnosen fallen, sind selber zu bezahlen.
Unser Team
Downloads
Verordnung zur Ernährungsberatung
Flyer Mindful eating, Achtsame Ernährung
Puls, SRF 1, Mangelernährt ins Spital (Bei Fragen zum Thema steht Ihnen unsere Ernährungsberatung gerne zur Verfügung.)