Pflege
Kontakt
spitalzofingen ag
Departement Pflege und Therapien
Mühlethalstrasse 27
4800 Zofingen
Tel. +41 62 746 5562
Fax +41 62 746 5555
E-Mail
Im Spital Zofingen steht im Zentrum der Pflege der Mensch auf seine ganz besondere Art und Weise. Als kleines familiäres Unternehmen können wir Werte wie persönlich, mitarbeiternah und individuell noch vollumfänglich umsetzen.
Damit gilt unser Augenmerk in erster Linie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unsere Zielsetzung ist es, dass sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohl fühlen an ihrem Arbeitsplatz und ihre Ressourcen gewinnbringend einsetzen.
Durch die gezielte Förderung und Einbindung profitieren unsere Patientinnen und Patienten von Ihrem Engagement für eine gute Pflegequalität.
Die individuelle Förderung der rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist dem Pflegemanagement der Spital Zofingen AG eines der wichtigsten Zielsetzungen in der Führung. Jährliche Mitarbeitergespräche mit individueller Zieldefinition und Aus- und Weiterbildungsplanung runden diese Führung ab.
Leistungsangebot
Aufgabe der Pflege ist es, die Kommunikation zwischen Patienten, ihren Bezugspersonen, Pflegenden und interdisziplinären Diensten zu gewährleisten. Die Kommunikation bildet zusammen mit Fachwissen und praktischem Können die Grundlage für die Betreuung unserer Patienten.
Das Spital Zofingen umfasst fünf Pflegeabteilungen mit neun bis 24 Betteneinheiten, die nach fachlichen Schwerpunkten (Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin und Akutgeriatrie) unterteilt sind. Diese werden bei Bedarf interdisziplinär belegt. Die Pflegestationen verfügen über ein Sekretariat für die administrativen und logistischen Aufgaben. Für die Hotellerie-Dienstleistungen auf den Pflegeabteilungen ist der Roomservice zuständig.
Die Pflegeteams sind aus dipl. Pflegefachpersonen, Fachpersonen Gesundheit und Pflegeassistentinnen zusammengesetzt. Die Teams werden zudem durch Mitarbeitende mit Spezialausbildungen im Bereich Pflegeentwicklung oder Bildung im Pflegealltag beraten und unterstützt. Auch die Stationsleitungen und deren Stellvertretungen begleiten die Pflegeteams in der täglichen Arbeit.
Mit dem Kompetenzzentrum für Akutgeriatrie und dem Kompetenzzentrum für Palliative Care bietet das Spital Zofingen ein weiteres pflegespezifisches Angebot an, in dem die aktivierende-therapeutische Pflege wie auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von grosser Bedeutung ist.
Zudem verfügt die Pflege über vielseitige ambulante Angebote:
Leitbild Pflege
Das Menschenbild
Jeder Mensch wird als einzigartige Persönlichkeit geachtet, unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft, rechtlichem Status sowie religiöser und politischer Überzeugung.
Jeder Mensch hat das Bedürfnis, im Wechselspiel zwischen Anteilnahme,Engagement und Distanz Beziehungen aufzunehmen, zu erhalten und abzulösen.
Jeder Mensch hat das Recht und die Pflicht, die Verantwortung gegenüber sich selbst, der Gesellschaft und der Umwelt wahrzunehmen.
Die Pflege
Im Zentrum der Pflege steht die Kommunikation zwischen Patienten, ihren Bezugspersonen, Pflegenden und interdisziplinären Diensten. Die Kommunikation bildet zusammen mit Fachwissen und praktischem Können die Grundlage für den Pflegeprozess.
- wir pflegen jeden Patienten fachlich kompetent und dem Pflegebedarf entsprechend
- wir bieten dem Patienten Unterstützung und Beratung in der Gestaltung der veränderten Lebenssituation an mit dem Ziel, die geeignete Nachsorge einzuleiten
- wir fördern und erhalten die grösstmögliche Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Entscheidungsfindung des Patienten
- wir verstehen den Patienten und seine Bezugspersonen als Partner in der gemeinsamen Zielsetzung und arbeiten mit ihnen zusammen
- wir setzen uns für die Pflegequalität ein, die Sicherheit gewährleistet und dem Wohlbefinden des Patienten grosse Beachtung schenkt
- wir überprüfen zusammen mit dem Patienten die Wirksamkeit der Pflege, passen sie situativ an und nutzen dazu vorhandene Instrumente
- wir fördern den Prozess der Qualitätsentwicklung mit geeigneten Instrumenten und Messungen
Das Zusammenarbeit
Die wertschätzende Grundhaltung prägt die Führungskultur und Zusammenarbeit.
- wir streben sowohl innerhalb des Pflegedienstes wie auch interdisziplinär eine partnerschaftliche Zusammenarbeit an
- wir begegnen dem stetigen Wandel lösungsorientiert, offen und flexibel; dabei achten wir auf einen sorgfältigen Umgang mit den physischen und psychischen Ressourcen
- wir akzeptieren, dass Konflikte zum Leben gehören und gehen konstruktiv damit um
- wir kennen unsere Rechte und Pflichten und setzen sie im Alltag um
Die Aus- und Weiterbildung
Persönliche und fachliche Entwicklung sind Recht und Pflicht aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Lehren und Lernen sind Bestandteile unseres Berufsalltags.
- wir bilden in den verschiedenen Bereichen der Pflege aus und engagieren uns mit attraktiven Bildungsangeboten
- wir sind interessiert und offen für die Entwicklung unseres Berufes und verfolgen Tendenzen der Gesundheits- und Bildungspolitik
- wir setzen erworbenes Wissen und Können in der Praxis um
- wir sind verantwortlich für unsere fachliche Weiterentwicklung, welche vom Spital und Pflegezentrum unterstützt und gefördert wird
- wir lassen Erkenntnisse aus Bildung, Forschung und Gesellschaft in unsere tägliche Arbeit einfliessen
Die betriebswirtschaftliche Denk- und Handlungsweise
Betriebswirtschaftliche Überlegungen prägen unser Handeln.
- wir gehen mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln wirksam, verantwortungsbewusst und ökonomisch um
- die kontinuierliche Prozessoptimierung ist ein Bestandteil unserer täglichen Arbeit
- durch die vollständige und konsequente Leistungserfassung in der Pflege tragen wir massgeblich zur Datentransparenz bei
Vision Spital Zofingen AG
Wir sind das Gesundheitszentrum der Region Zofingen und verstehen uns als primärer Ansprechpartner, ganz persönlich, für alle medizinischen Fragen.
- die kundennahe medizinische Versorgung sowie eine wirksame Kommunikation stehen im Zentrum